Projektakademie

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice veranstaltet die Projektakademie eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen. ...

Kollaboration wird nicht nur als eine Kompetenz neben weiteren im Rahmen der sogenannten „Future Skills” verhandelt. Zunehmend wird sie auch als Arbeits- bzw. Lernform in Organisations- und Lernsettings eingesetzt und erforscht. Gerade in Lernsettings hat diese Doppelrolle allerdings zur paradoxen Folge, dass Lernende kollaborative Kompetenzen in einer kollaborativen Lernform erwerben sollen, zu der die intendierten Kompetenzen selbst jedoch erst befähigen. ...

Mit der digitalen Transformation im Kontext von Hochschulen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Gestaltung von LehrLernsettings. In der Handreichung der Projektakademie werden die Effekte, Gelingensbedingungen und Herausforderungen Kollaborativen Arbeitens und Lernens an Hochschulen genauer in den Blick genommen.  ...

Die digitale Transformation im Bereich Hochschullehre ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie effektiv umsetzen zu können, bedarf es neuartiger Austauschkonzepte und -formate, die den Wissens- und Methodentransfer zwischen verschiedenen Fachkulturen begünstigen und die Adaptierbarkeit von Transfergegenständen fördern. Der in der Kategorie „Academic Development Idea“ angenommene Beitrag Transfer als Transformationskatalysator unserer ModeLL-M-Projektakademie setzt an dieser Stelle an und widmet sich Überlegungen zur Ausgestaltung eines hochschuldidaktischen Formats zur Begleitung von Transfer in der Lehre. ...

Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen und worin bestehen die Herausforderungen? In der Handreichung der Projektakademie zu diesem Thema werden empirische Befunde präsentiert ...

In der neuen Handreichung informiert die Projektakademie über die lerntheoretische Begründung, die begriffliche Schärfung, Funktionen, Methoden, digitale Tools und Umsetzungsbeispiele lernförderlicher Aktivierung. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: Aktivierung_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf (uni-mainz.de) ...

In der neuen Handreichung der Projektakademie geht es um das Thema Feedback. Wie kann lernförderliches Feedback gestaltet werden und welche Effekte hat es? Diese und weitere Aspekte sowie praktische Hilfestellungen und Umsetzungsbeispiele werden präsentiert. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: Feedback_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf (uni-mainz.de) ...

In der dritten Handreichung der Projektakademie, welche die Veröffentlichungen zu den drei Modellbereichen komplettiert, geht es um das Veranstaltungsformat Vorlesung. Unter anderem geht es um die Frage, wie die klassische Vorlesung im Sinne des Shift from Teaching to Learning weiterentwickelt werden kann. Neben Vorteilen und Herausforderungen werden verschiedene Umsetzungsbeispiele genannt. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: https://www.zq.uni-mainz.de/files/2022/05/Die-Vorlesung-im-21.-Jahrhundert_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf ...

Projektmitarbeiter*innen von ModeLL-M haben sich erfolgreich am Call for Papers für die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) beteiligt, die vom 06. bis 09. September 2022 in Paderborn stattfindet. ...

Was sind E-Portfolios? Wo und wie werden sie eingesetzt? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bergen sie und wo liegt der spezielle Mehrwert eines digitalen Portfolios? ...