As part of the Mainz Models for Digitally Enhanced Teaching and Learning, the Institute of Political Science at JGU Mainz, along with other departments, has been systematically experimenting with low-threshold digital activation options since 2022/23. This talk presents our motives, some examples, and lessons learnt.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die neue Handreichung zum Thema „Webbasierte Audience Response Systeme in der Hochschullehre evidenzbasiert einsetzen“ der Projektakademie nun veröffentlicht wurde.
Das Thema der Handreichung hat sich als Bedarf seitens der Lehrenden aus einem der Transferworkshops der Projektakademie ergeben.
Perspektiven und Anfragen aus dem Oberstufen-Religionsunterricht zu relevanten und teils brisanten Handlungsfeldern – etwa dem Einsatz von KI in Medizin und Pflege, in Kunst und Musik, im Straßenverkehr und nicht zuletzt in der Schule – bildeten den Ausgangspunkt der Projektlehre von „1+1>2 Theologie konfessionell-kooperativ“ im Wintersemester 2024/25.
Im Rahmen des Hauptseminars - Ressource Wasser. Zur Verfügbarkeit, Nutzung und Gefahren von Wasser in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - entwickelten Studierende am Historischen Seminar der JGU Instagram-Post auf wissenschaftlicher Basis.