News

Die Homepage zum Lehrprojekt Interaktiver Insekten-Campus Mainz ist online und enthält die ersten multimedialen Produkte zu Schmetterlingen, Käfern und Wanzen, die die Studierenden im Wintersemester 2022/23 erstellt haben. ...

Unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann haben Studierende des Historischen Seminars den Fotonachlass von Konrad Schollmayer, der sich seit kurzem im Stadtarchiv Mainz befinden, untersucht und eine Homepage mit Videoclip konzipiert, die unter folgendem Link abrufbar ist: Mainz um 1900 – Studierende erforschen Fotografien im Stadtarchiv | UB Mainz (uni-mainz.de). Der Kostheimer Konrad Schollmayer (1858–1931) war Mathematik-Professor an einem Mainzer Gymnasium. Die 700 Glasnegative aus der Zeit um 1900 zeigen Menschen, Ereignisse und Bauerwerke des damaligen Mainz. Am Donnerstag, 11. Mai 2023 um 19:00 Uhr findet im Mainzer Stadtarchiv eine Veranstaltung statt, bei der der Nachlass und die Ergebnisse des studentischen Projekts vorgestellt werden: https://www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/schollmayer.php ...

Studierende des Historischen Seminars haben im Wintersemester 2022/23 in einer Projektübung unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Braun einen digitalen Frauenkalender erstellt. ...

Im Sommersemester 2022 haben Studierende des Historischen Seminars im Rahmen eines Lehrprojekts unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel Transnationales Mainz entwickelt. Als Quellenmaterial diente der Bildnachlass von Karin Eckert, einer langjährigen Bildberichterstatterin der Mainzer Lokalausgabe der Allgemeinen Zeitung. ...

Unter dem Titel Mobilität in Kurmainz fand im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof Dr. Bettina Braun am Historischen Seminar eine Veranstaltung statt, das sich mit der Mobilität der Mainzer Dompröbste von der 2. Hälfte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beschäftigte. Ausgehend von verschiedenen raumtheoretischen Ansätzen und den Möglichkeiten digital gestützter Kartierung, war es das Ziel, die entsprechenden Mobilitätsdaten zu erfassen und zu visualisieren. ...

Webgestützte Audience Response Systeme (ARS) bilden heute ein etabliertes Tool im „digitalen Werkzeugkoffer“. Sie können in synchrone wie asynchrone Lehrveranstaltungsformate integriert werden, etwa um Studierende im Rahmen großer Vorlesungen besser zu aktivieren, ihnen einen Backchannel für anonymisierte Fragen und Kommentare zur Verfügung zu stellen oder ihnen eine Möglichkeit für die Lernstandskontrolle an die Hand zu geben. ...

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre stellt aktuell mehrere der von ihr geförderten Projekte im Rahmen von Kurzvideos vor - darunter auch ModeLL-M. ...

Im Wintersemester 2022/23 findet auf der Informationsplattform e-teaching.org ein Online-Themenspecial zu "Hybriden Lernräumen" statt. Verschiedene Expert:innen aus dem Hochschulkontext werden über Möglichkeiten der Gestaltung und gezielten Verknüpfung von physischen und virtuellen Lernumgebungen sprechen. ...

Im Wintersemester 2022/23 findet eine Vortragsreihe zum Thema Digitalisierung der Lehre und Feedback statt, die von der Community of Practice aus den Bildungswissenschaften organisiert wird. ...

Am 06. und 07. Oktober 2022 findet in Bamberg das Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln statt, das vom gleichnamigen Projekt ausgerichtet wird. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, auf welche Weise digitale Formate und Werkzeuge etablierte Lehr-/Lernsettings beeinflussen und bietet dabei unter anderem Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. ...