Veranstaltungen

Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung zum Start der Erweiterungsphase des Projekts laden wir herzlich zu zwei universitätsöffentlichen Gastvorträgen am 12. Oktober 2022 ein: ...

„Wenn man über etwas spricht oder schreibt, sieht man, dass man mehr weiß, als man dachte.“ So formuliert Jean Paul das Potential des reflexiven Schreibens, wie man heute in der Forschungsszene rund um das Lehr-Lernportfolio sagen würde. ...

Am 25. April 2022 veranstaltete das Projekt ModeLL-M unter dem Thema "Aus zwei mach eins. Hybride Lehre alltagstauglich gestalten" ein Symposium, das sich an Lehrende, Studierende und Interessierte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtete. Die Veranstaltung wurde in hybrider Form durchgeführt - vor Ort in den Räumen des BioZentrums I und online über BigBlueButton. ...

Für die Mitglieder der Community of Practice Feedback-Portfolio fand am 13. April (14:00–16:00 Uhr, digital) ein projektinterner Methodenkompetenzworkshop statt, der von der Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen (Kodi) und der Projektakademie des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) organisiert wurde. ...

Vortrag von Prof. Deborah Chetcuti & Dr. Michael Buhagiar (Universität Malta) Im Rahmen der Community of Practice Feedback-Portfolio fand am 07. April 2022 ein Vortrag von Prof. Deborah Chetcuti und Dr. Michael Buhagiar von der Universität Malta statt. ...

Hybrides Symposium am 25. April 2022 Im Bereich der Hochschullehre vollziehen sich tiefgreifende Veränderungen. Der Einsatz digitaler Anwendungen und die damit einhergehende Transformation etablierter Lehrformate bieten große Chancen, es ergeben sich aber auch neue Fragen: Wie lässt sich (konventionelle) Präsenzlehre sinnvoll mit digitaler Lehre kombinieren? Wie lässt sich der klassische Hörsaal in den digitalen Raum erweitern? ...

Am 5. Oktober 2021 fand der Auftaktworkshop der Projektakademie statt. Die Projektakademie ist am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) angesiedelt und wird die Communities of Practice bei hochschuldidaktischen Fragen und bei der Entwicklung und Umsetzung der hybriden Lehr-Lern-Konzepte unterstützen. ...