Veranstaltungen
Kollaboration wird nicht nur als eine Kompetenz neben weiteren im Rahmen der sogenannten „Future Skills” verhandelt. Zunehmend wird sie auch als Arbeits- bzw. Lernform in Organisations- und Lernsettings eingesetzt und erforscht. Gerade in Lernsettings hat diese Doppelrolle allerdings zur paradoxen Folge, dass Lernende kollaborative Kompetenzen in einer kollaborativen Lernform erwerben sollen, zu der die intendierten Kompetenzen selbst jedoch erst befähigen. ...
Die digitale Transformation im Bereich Hochschullehre ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie effektiv umsetzen zu können, bedarf es neuartiger Austauschkonzepte und -formate, die den Wissens- und Methodentransfer zwischen verschiedenen Fachkulturen begünstigen und die Adaptierbarkeit von Transfergegenständen fördern. Der in der Kategorie „Academic Development Idea“ angenommene Beitrag Transfer als Transformationskatalysator unserer ModeLL-M-Projektakademie setzt an dieser Stelle an und widmet sich Überlegungen zur Ausgestaltung eines hochschuldidaktischen Formats zur Begleitung von Transfer in der Lehre. ...
Janine Funke ist ausgewiesene Expertin im Bereich des geschichtswissenschaftlichen Podcastens und eine der erfolgreichsten historischen Podcasterinnen im deutschsprachigen Raum. Sie schreibt und redigiert den Terra X Geschichte-Podcast mit Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), verantwortet einen eigenen Podcast („Young&Free“ über Jugend in der DDR) und betreut Wissenschaftspodcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschungen in Potsdam und der Max-Weber-Stiftung. ...
Unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann haben Studierende des Historischen Seminars den Fotonachlass von Konrad Schollmayer, der sich seit kurzem im Stadtarchiv Mainz befinden, untersucht und eine Homepage mit Videoclip konzipiert, die unter folgendem Link abrufbar ist: Mainz um 1900 – Studierende erforschen Fotografien im Stadtarchiv | UB Mainz (uni-mainz.de). ...
Webgestützte Audience Response Systeme (ARS) bilden heute ein etabliertes Tool im „digitalen Werkzeugkoffer“. Sie können in synchrone wie asynchrone Lehrveranstaltungsformate integriert werden, etwa um Studierende im Rahmen großer Vorlesungen besser zu aktivieren, ihnen einen Backchannel für anonymisierte Fragen und Kommentare zur Verfügung zu stellen oder ihnen eine Möglichkeit für die Lernstandskontrolle an die Hand zu geben. ...
Im Wintersemester 2022/23 findet auf der Informationsplattform e-teaching.org ein Online-Themenspecial zu "Hybriden Lernräumen" statt. Verschiedene Expert:innen aus dem Hochschulkontext werden über Möglichkeiten der Gestaltung und gezielten Verknüpfung von physischen und virtuellen Lernumgebungen sprechen. ...
Im Wintersemester 2022/23 findet eine Vortragsreihe zum Thema Digitalisierung der Lehre und Feedback statt, die von der Community of Practice aus den Bildungswissenschaften organisiert wird. ...
Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung zum Start der Erweiterungsphase des Projekts laden wir herzlich zu zwei universitätsöffentlichen Gastvorträgen am 12. Oktober 2022 ein: ...
„Wenn man über etwas spricht oder schreibt, sieht man, dass man mehr weiß, als man dachte.“ So formuliert Jean Paul das Potential des reflexiven Schreibens, wie man heute in der Forschungsszene rund um das Lehr-Lernportfolio sagen würde. ...
Am 25. April 2022 veranstaltete das Projekt ModeLL-M unter dem Thema "Aus zwei mach eins. Hybride Lehre alltagstauglich gestalten" ein Symposium, das sich an Lehrende, Studierende und Interessierte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtete. Die Veranstaltung wurde in hybrider Form durchgeführt - vor Ort in den Räumen des BioZentrums I und online über BigBlueButton. ...