Veranstaltungen

Das ModeLL-M-Teilprojekt der Theologien ermöglicht es, als einzige Universität in Deutschland, Teil der Premieren-Tour des Films „MENSCHEN&TIERE. Wie sich der Mensch im Tier spiegelt“ zu werden. Hierzu wird der Regisseur und Medienpädagoge Bernhard Koch anreisen, um mit Studierenden der JGU zu Perspektiven vor und hinter der Kamera in den Austausch zu kommen. Ein Abend, der mit der „Tierethik“ ein Themenfeld in den Blick nimmt, in dem „die Theologien“ eine Stimme von vielen innerhalb der Wissenschaftslandschaft darstellen. ...

Herr Prof. Kusber und Herr Dr. Frings vom Historischen Seminar haben im Sommersemester gemeinsam mit 13 engagierten Studierenden im Rahmen von ModeLL-M eine virtuelle Ausstellung erstellt. Diese präsentiert beeindruckende Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij, dem ersten russischen Farbfotografen, der von 1909 bis 1915 das Zarenreich bereiste. ...

Am 26. September 2023 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein interner Workshop im Rahmen des ModeLL-M-Projekts statt, der sich dem Thema "Studentische Partizipation bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen" widmete. Die Veranstaltung bot den Projektbeteiligten Gelegenheit, die Rolle der Studierenden bei der Entwicklung hybrider Lehr-Lernformate zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen, was aufgrund der zentralen Bedeutung der Studierendenbeteiligung im Rahmen des ModeLL-M-Projekts besonders relevant war. ...

Kollaboration wird nicht nur als eine Kompetenz neben weiteren im Rahmen der sogenannten „Future Skills” verhandelt. Zunehmend wird sie auch als Arbeits- bzw. Lernform in Organisations- und Lernsettings eingesetzt und erforscht. Gerade in Lernsettings hat diese Doppelrolle allerdings zur paradoxen Folge, dass Lernende kollaborative Kompetenzen in einer kollaborativen Lernform erwerben sollen, zu der die intendierten Kompetenzen selbst jedoch erst befähigen. ...

Die digitale Transformation im Bereich Hochschullehre ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie effektiv umsetzen zu können, bedarf es neuartiger Austauschkonzepte und -formate, die den Wissens- und Methodentransfer zwischen verschiedenen Fachkulturen begünstigen und die Adaptierbarkeit von Transfergegenständen fördern. Der in der Kategorie „Academic Development Idea“ angenommene Beitrag Transfer als Transformationskatalysator unserer ModeLL-M-Projektakademie setzt an dieser Stelle an und widmet sich Überlegungen zur Ausgestaltung eines hochschuldidaktischen Formats zur Begleitung von Transfer in der Lehre. ...

Janine Funke ist ausgewiesene Expertin im Bereich des geschichtswissenschaftlichen Podcastens und eine der erfolgreichsten historischen Podcasterinnen im deutschsprachigen Raum. Sie schreibt und redigiert den Terra X Geschichte-Podcast mit Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), verantwortet einen eigenen Podcast („Young&Free“ über Jugend in der DDR) und betreut Wissenschaftspodcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschungen in Potsdam und der Max-Weber-Stiftung. ...

Unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann haben Studierende des Historischen Seminars den Fotonachlass von Konrad Schollmayer, der sich seit kurzem im Stadtarchiv Mainz befinden, untersucht und eine Homepage mit Videoclip konzipiert, die unter folgendem Link abrufbar ist: Mainz um 1900 – Studierende erforschen Fotografien im Stadtarchiv | UB Mainz (uni-mainz.de). ...

Webgestützte Audience Response Systeme (ARS) bilden heute ein etabliertes Tool im „digitalen Werkzeugkoffer“. Sie können in synchrone wie asynchrone Lehrveranstaltungsformate integriert werden, etwa um Studierende im Rahmen großer Vorlesungen besser zu aktivieren, ihnen einen Backchannel für anonymisierte Fragen und Kommentare zur Verfügung zu stellen oder ihnen eine Möglichkeit für die Lernstandskontrolle an die Hand zu geben. ...

Im Wintersemester 2022/23 findet auf der Informationsplattform e-teaching.org ein Online-Themenspecial zu "Hybriden Lernräumen" statt. Verschiedene Expert:innen aus dem Hochschulkontext werden über Möglichkeiten der Gestaltung und gezielten Verknüpfung von physischen und virtuellen Lernumgebungen sprechen. ...

Im Wintersemester 2022/23 findet eine Vortragsreihe zum Thema Digitalisierung der Lehre und Feedback statt, die von der Community of Practice aus den Bildungswissenschaften organisiert wird. ...