News

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice veranstaltet die Projektakademie eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen. ...

Interview mit Prof. Dr. Helen Callaghan und Johanna Speyer In der zweiten Episode der zweiten Podcast-Staffel führt Daniel Reißmann ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Callaghan und Frau Speyer von der erweiterten Community of Practice am Institut für Politikwissenschaft. Die beiden sprechen über ihr Vorhaben, die Bachelor-Vorlesungen durch innovative und aktivierende Lehrmethoden neu zu gestalten.         ...

Im Rahmen von ModeLL-M haben sich Studierende im konfessionell-kooperativen Seminar „Gender zwischen Ethik und Exegese“ im Wintersemester 2022/23 zusammen mit den beiden Dozentinnen Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster (ETF) und Dr. Stephanie Höllinger (KTF) mit Inhalten einer gendersensiblen Theologie auseinandergesetzt. Ausgangspunkt waren Impulse und Fragen von Oberstufenschüler:innen aus Rheinland-Pfalz und Hessen, die sich zuvor im Rahmen ihres Religionsunterrichts mit diesem Themenfeld befasst haben. ...

Im Zuge der zweiten Staffel der Podcast-Reihe Clio auf die Ohren, die sich mit dem Thema "Migration und Mobilität im 20. Jahrhundert" beschäftigt, ist nun die vorläufig letzte Podcastfolge zur zweiten Staffel online. ...

Das ModeLL-M-Teilprojekt der Theologien ermöglicht es, als einzige Universität in Deutschland, Teil der Premieren-Tour des Films „MENSCHEN&TIERE. Wie sich der Mensch im Tier spiegelt“ zu werden. Hierzu wird der Regisseur und Medienpädagoge Bernhard Koch anreisen, um mit Studierenden der JGU zu Perspektiven vor und hinter der Kamera in den Austausch zu kommen. Ein Abend, der mit der „Tierethik“ ein Themenfeld in den Blick nimmt, in dem „die Theologien“ eine Stimme von vielen innerhalb der Wissenschaftslandschaft darstellen. ...

Herr Prof. Kusber und Herr Dr. Frings vom Historischen Seminar haben im Sommersemester gemeinsam mit 13 engagierten Studierenden im Rahmen von ModeLL-M eine virtuelle Ausstellung erstellt. Diese präsentiert beeindruckende Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij, dem ersten russischen Farbfotografen, der von 1909 bis 1915 das Zarenreich bereiste. ...

Interview mit Dr. Hendrik Beckmann und Tim Wierling In der ersten Folge der 2. Podcaststaffel spricht Daniel Reißmann mit den erweiternden Community of Practice. Den Start haben Dr. Hendrik Beckmann und Tim Wierling des Institut für Sportwissenschaften gemacht. Beide berichten über ihr Vorhaben, Videofeedback im Rahmen der Sportvermittlung wissenschaftlich breiter aufzustellen.         ...

Am 26. September 2023 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein interner Workshop im Rahmen des ModeLL-M-Projekts statt, der sich dem Thema "Studentische Partizipation bei der Gestaltung von Lehrveranstaltungen" widmete. Die Veranstaltung bot den Projektbeteiligten Gelegenheit, die Rolle der Studierenden bei der Entwicklung hybrider Lehr-Lernformate zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen, was aufgrund der zentralen Bedeutung der Studierendenbeteiligung im Rahmen des ModeLL-M-Projekts besonders relevant war. ...

Kollaboration wird nicht nur als eine Kompetenz neben weiteren im Rahmen der sogenannten „Future Skills” verhandelt. Zunehmend wird sie auch als Arbeits- bzw. Lernform in Organisations- und Lernsettings eingesetzt und erforscht. Gerade in Lernsettings hat diese Doppelrolle allerdings zur paradoxen Folge, dass Lernende kollaborative Kompetenzen in einer kollaborativen Lernform erwerben sollen, zu der die intendierten Kompetenzen selbst jedoch erst befähigen. ...

Die digitale Transformation im Bereich Hochschullehre ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Um sie effektiv umsetzen zu können, bedarf es neuartiger Austauschkonzepte und -formate, die den Wissens- und Methodentransfer zwischen verschiedenen Fachkulturen begünstigen und die Adaptierbarkeit von Transfergegenständen fördern. Der in der Kategorie „Academic Development Idea“ angenommene Beitrag Transfer als Transformationskatalysator unserer ModeLL-M-Projektakademie setzt an dieser Stelle an und widmet sich Überlegungen zur Ausgestaltung eines hochschuldidaktischen Formats zur Begleitung von Transfer in der Lehre. ...