Kurzbericht zum Symposium "Aus zwei mach eins" am 25. April 2022

Am 25. April 2022 veranstaltete das Projekt ModeLL-M unter dem Thema "Aus zwei mach eins. Hybride Lehre alltagstauglich gestalten" ein Symposium, das sich an Lehrende, Studierende und Interessierte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz richtete. Die Veranstaltung wurde in hybrider Form durchgeführt - vor Ort in den Räumen des BioZentrums I und online über BigBlueButton. Insgesamt konnten wir über 100 Teilnehmende aus den Fachbereichen sowie Verwaltungseinrichtungen begrüßen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Daniel Reißmann, Student der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der JGU. Die Keynotes und Vorträge wurden über BigBlueButton bzw. durch das Zentrum für audiovisuelle Produktion (ZAP) aufgezeichnet und können unter folgendem Link eingesehen werden: https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?pid=147da093-7f0a-46a8-a2bf-ae93007affe3

Eröffnet wurde das Symposium vom Projektleiter und Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Stephan Jolie, der in das Projekt ModeLL-M und das Thema der Veranstaltung einführte.

Im ersten Keynote-Vortrag sprach Prof. Dr. Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Universität Jena, zum Thema "Ohne Umwege direkt in die Barbarei? Eine kleine Phänomenologie der digitalen Hochschule und ihrer Folgen". Er beleuchtete vor allem die Auswirkungen der Digitalisierung und lenkte den Blick dabei auf die Dinge, die häufig weniger im Fokus sind. So betonte Prof. Rosa zwar zum einen die Vorteile, z. B. zeit- und ortsunabhängiges Lehren und Lernen, betonte aber andererseits die dadurch entstehende soziale Entfremdung.

Im zweiten Keynote-Vortrag berichtete Prof. Dr. Christian Kohls, Professor für Informatik und soziotechnische Systeme an der Technischen Hochschule Köln, über "Hybride Lernumgebungen auf dem Campus - Lernräume transformieren für eine digital angereicherte Präsenzlehre". Im Zentrum stand dabei die Frage, was es bedeutet, physische und digitale Lernumgebungen auf dem Campus zusammenzubringen und auf welche Weise dies erfolgreich geschehen kann. Prof. Kohls stellte verschiedene Ansätze solcher hybriden Lernräume vor, die vielfältige Formen von Kollaboration und Kooperation ermöglichen. Er schloss mit der These, dass der Campus im Sinne einer Raumtransformation, zeitlichen Flexibilisierung und Nachhaltigkeit attraktiver werden muss.

Posterpräsentation der hybriden Lehr-/Lernmodelle der Pilot-Communities of Practice von ModeLL-M (Foto: J. Kertmann)

 

Nach der Kaffeepause, in der die Möglichkeit bestand, beim Walk around in Präsenz oder digital mit den Projektmitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, ging es weiter mit der Vorstellung der Mainzer Modelle. Die Vertreter:innen der Pilot-Communities of Practice aus ModeLL-M stellten ihre hybriden Lehr-/Lernkonzepte und erste Ergebnisse aus der Pilotphase des Projekts vor. Für den Modellbereich Digital erweiterte Projektlehre sprach Prof. Dr. Jan Kusber aus dem Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, für das Feedback-Portfolio Prof. Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie in den Bildungswissenschaften. Für den Modellbereich Vorlesung.21 berichtete Jun.-Prof. Dr. med. Sven Schumann aus dem Institut für Anatomie.

Im Anschluss an die Mittagspause folgte der dritte Hauptteil der Veranstaltung, der sich verschiedenen Ausblicken widmete. Prof. Dr. Adrian Daub von der Universität Stanford sprach im dritten Keynote-Vortrag zum Thema "Mit Silicon Valley lehren: Digitale Lehre zwischen Demokratisierung und Techno-Determinismus". Er berichtete aus dem universitären Alltag und den Erfahrungen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie an der Universität Stanford. Er betonte bei allen technischen Lösungen erneut die Wichtigkeit des realen Campus besonders in Bezug auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten der Studierenden.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine hybride Podiumsdiskussion mit dem Titel "Bricks and clicks: Wie sieht die Zukunft universitärer Bildung aus?" Zu Gast auf dem Podium waren die beiden Keynote-Speaker Prof. Dr. Hartmut Rosa und Prof. Dr. Adrian Daub sowie Prof. Dr. Bettina Braun als Projektmitarbeiterin im Modellbereich Digital erweiterte Projektlehre und Frau María de Lourdes Ortega Méndez, Studentin an der Universität Mainz. Bei der Diskussion standen insbesondere die persönlichen Erfahrungen der Gäste mit dem Thema Digitalisierung im Vordergrund sowie ihre unterschiedlichen Wünsche und Hoffnungen für die Zukunft universitärer Bildung.