Digital erweiterte Projektlehre

Im Wintersemester 2023-24 haben sich Studierende und Lehrende des Historischen Seminars im Rahmen der Vortragsreihe #Klimageschichten im #Klimawandelden intensiv mit folgenden Fragen auseinandergesetzt: Was wissen Historikerinnen und Historiker über klimatische Bedingungen vergangener Zeiten und darüber, wie menschliche Gemeinschaften auf diese Bedingungen reagierten? Wie verhalten sich geschichtswissenschaftliche und paläoklimatische Befunde zu pseudohistorischen Topoi wie dem „römischen Optimum“ oder der „mittelalterlichen Warmzeit“, die in sozialen Medien oft völlig unhistorisch als Argument eingesetzt werden? ...

Im Zuge der zweiten Staffel der Podcast-Reihe Clio auf die Ohren, die sich mit dem Thema "Migration und Mobilität im 20. Jahrhundert" beschäftigt, ist nun die vorläufig letzte Podcastfolge zur zweiten Staffel online. ...

Das ModeLL-M-Teilprojekt der Theologien ermöglicht es, als einzige Universität in Deutschland, Teil der Premieren-Tour des Films „MENSCHEN&TIERE. Wie sich der Mensch im Tier spiegelt“ zu werden. Hierzu wird der Regisseur und Medienpädagoge Bernhard Koch anreisen, um mit Studierenden der JGU zu Perspektiven vor und hinter der Kamera in den Austausch zu kommen. Ein Abend, der mit der „Tierethik“ ein Themenfeld in den Blick nimmt, in dem „die Theologien“ eine Stimme von vielen innerhalb der Wissenschaftslandschaft darstellen. ...

Herr Prof. Kusber und Herr Dr. Frings vom Historischen Seminar haben im Sommersemester gemeinsam mit 13 engagierten Studierenden im Rahmen von ModeLL-M eine virtuelle Ausstellung erstellt. Diese präsentiert beeindruckende Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij, dem ersten russischen Farbfotografen, der von 1909 bis 1915 das Zarenreich bereiste. ...

Kollaboration wird nicht nur als eine Kompetenz neben weiteren im Rahmen der sogenannten „Future Skills” verhandelt. Zunehmend wird sie auch als Arbeits- bzw. Lernform in Organisations- und Lernsettings eingesetzt und erforscht. Gerade in Lernsettings hat diese Doppelrolle allerdings zur paradoxen Folge, dass Lernende kollaborative Kompetenzen in einer kollaborativen Lernform erwerben sollen, zu der die intendierten Kompetenzen selbst jedoch erst befähigen. ...

Janine Funke ist ausgewiesene Expertin im Bereich des geschichtswissenschaftlichen Podcastens und eine der erfolgreichsten historischen Podcasterinnen im deutschsprachigen Raum. Sie schreibt und redigiert den Terra X Geschichte-Podcast mit Mirko Drotschmann (MrWissen2Go), verantwortet einen eigenen Podcast („Young&Free“ über Jugend in der DDR) und betreut Wissenschaftspodcasts des Zentrums für Zeithistorische Forschungen in Potsdam und der Max-Weber-Stiftung. ...

Die Homepage zum Lehrprojekt Interaktiver Insekten-Campus Mainz ist online und enthält die ersten multimedialen Produkte zu Schmetterlingen, Käfern und Wanzen, die die Studierenden im Wintersemester 2022/23 erstellt haben. ...

Unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann haben Studierende des Historischen Seminars den Fotonachlass von Konrad Schollmayer, der sich seit kurzem im Stadtarchiv Mainz befinden, untersucht und eine Homepage mit Videoclip konzipiert, die unter folgendem Link abrufbar ist: Mainz um 1900 – Studierende erforschen Fotografien im Stadtarchiv | UB Mainz (uni-mainz.de). ...

Studierende des Historischen Seminars haben im Wintersemester 2022/23 in einer Projektübung unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Braun einen digitalen Frauenkalender erstellt. ...

Im Sommersemester 2022 haben Studierende des Historischen Seminars im Rahmen eines Lehrprojekts unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel Transnationales Mainz entwickelt. Als Quellenmaterial diente der Bildnachlass von Karin Eckert, einer langjährigen Bildberichterstatterin der Mainzer Lokalausgabe der Allgemeinen Zeitung. ...