Veröffentlichungen
Studierende des Historischen Seminars haben im Wintersemester 2022/23 in einer Projektübung unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Braun einen digitalen Frauenkalender erstellt. ...
Im Sommersemester 2022 haben Studierende des Historischen Seminars im Rahmen eines Lehrprojekts unter der Leitung von Dr. Andreas Linsenmann eine virtuelle Ausstellung mit dem Titel Transnationales Mainz entwickelt. Als Quellenmaterial diente der Bildnachlass von Karin Eckert, einer langjährigen Bildberichterstatterin der Mainzer Lokalausgabe der Allgemeinen Zeitung. ...
Unter dem Titel Mobilität in Kurmainz fand im Sommersemester 2022 unter der Leitung von Prof Dr. Bettina Braun am Historischen Seminar eine Veranstaltung statt, das sich mit der Mobilität der Mainzer Dompröbste von der 2. Hälfte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts beschäftigte. Ausgehend von verschiedenen raumtheoretischen Ansätzen und den Möglichkeiten digital gestützter Kartierung, war es das Ziel, die entsprechenden Mobilitätsdaten zu erfassen und zu visualisieren. ...
Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen und worin bestehen die Herausforderungen? In der Handreichung der Projektakademie zu diesem Thema werden empirische Befunde präsentiert ...
In der neuen Handreichung informiert die Projektakademie über die lerntheoretische Begründung, die begriffliche Schärfung, Funktionen, Methoden, digitale Tools und Umsetzungsbeispiele lernförderlicher Aktivierung. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: Aktivierung_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf (uni-mainz.de) ...
In der neuen Handreichung der Projektakademie geht es um das Thema Feedback. Wie kann lernförderliches Feedback gestaltet werden und welche Effekte hat es? Diese und weitere Aspekte sowie praktische Hilfestellungen und Umsetzungsbeispiele werden präsentiert. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: Feedback_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf (uni-mainz.de) ...
Am 06. und 07. Oktober 2022 findet in Bamberg das Symposium Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln statt, das vom gleichnamigen Projekt ausgerichtet wird. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, auf welche Weise digitale Formate und Werkzeuge etablierte Lehr-/Lernsettings beeinflussen und bietet dabei unter anderem Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. ...
In der dritten Handreichung der Projektakademie, welche die Veröffentlichungen zu den drei Modellbereichen komplettiert, geht es um das Veranstaltungsformat Vorlesung. Unter anderem geht es um die Frage, wie die klassische Vorlesung im Sinne des Shift from Teaching to Learning weiterentwickelt werden kann. Neben Vorteilen und Herausforderungen werden verschiedene Umsetzungsbeispiele genannt. Die Handreichung ist unter folgendem Link zugänglich: https://www.zq.uni-mainz.de/files/2022/05/Die-Vorlesung-im-21.-Jahrhundert_Handreichung-der-Projektakademie-ModeLL-M.pdf ...
Was sind E-Portfolios? Wo und wie werden sie eingesetzt? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bergen sie und wo liegt der spezielle Mehrwert eines digitalen Portfolios? ...
Die erste Handreichung der Projektakademie zum Thema Projektlehre wurde veröffentlicht. Ausgehend von Bemerkungen zur Begriffsdefinition und zu den verschiedenen Formen der Projektlehre bzw. projektorientierten Lehre, werden vor allem die Effekte sowie die Herausforderungen und Grenzen der Lehr-/Lernform thematisiert. ...