Veröffentlichungen

In der Sportvermittlung bietet Videofeedback spannende Möglichkeiten, das eigene Bewegungsverhalten zu analysieren und zu verbessern – und das nicht mehr nur im Sinne einer Bewegungsoptimierung für Profisportler! Dank der Allgegenwärtigkeit von Smartphones kann heute fast jeder in verschiedenen Kontexten, an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichen Zielstellungen von Videofeedback profitieren. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (https://www.uni-mainz.de) untersucht ein engagiertes Projektteam am Institut für Sportwissenschaft Konzepte zum Einsatz von Videofeedback in der universitären Ausbildung. Dabei werden bewusst neben motorischen auch kognitive und sozial-affektive Lernziele adressiert und die Auswirkungen wissenschaftlich fundiert untersucht. Das Projekt Vi-Fee-S (https://vifees.uni-mainz.de) wird von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ (https://stiftung-hochschullehre.de/) gefördert und ist im Kontext des Großprojektes Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M; https://modell-m.uni-mainz.de/) entstanden. Es legt einen Schwerpunkt darauf, zukünftigen Lehrkräften im Fach Sport ein effektives digitales Werkzeug an die Hand zu geben, um video-gestütztes Feedback kompetent im Unterricht einsetzen zu können. Dieses ...

Am 7. Februar 2024 fand der erste Workshop der vierteiligen Transferworkshopreihe unter dem Titel “Kollaboration in der digital gestützten Lehrveranstaltung” statt. Der Workshop zur Zieldimension „Kollaboration" des ModeLL-M-Projekts wurde unterstützt von Prof. Dr. Daniel Dreesmann aus der CoP Biologie. ...

Französische Soldaten ziehen mit wehender Tricolore durch die Stadt – mit diesem Anblick waren MainzerInnen mehrfach konfrontiert, unter anderem 1798 und 1918. Beide Jahreszahlen stehen für tiefe historische Einschnitte: für den Wechsel von Herrschaftsverhältnissen, für das Ende von Reichen – im einen Fall für das nahe Erlöschen des Kurstaats, im anderen für den Übergang von der Monarchie zur Republik. Wie wirkten sich diese Umbrüche konkret vor Ort aus? Dieser zentralen Frage gingen zwei Hauptseminare nach, die im Sommersemester 2023 am Historischen Seminar der JGU, im Rahmen des Projekts ModeLL-M, stattfanden. ...

Im Wintersemester 2023-24 haben sich Studierende und Lehrende des Historischen Seminars im Rahmen der Vortragsreihe #Klimageschichten im #Klimawandelden intensiv mit folgenden Fragen auseinandergesetzt: Was wissen Historikerinnen und Historiker über klimatische Bedingungen vergangener Zeiten und darüber, wie menschliche Gemeinschaften auf diese Bedingungen reagierten? Wie verhalten sich geschichtswissenschaftliche und paläoklimatische Befunde zu pseudohistorischen Topoi wie dem „römischen Optimum“ oder der „mittelalterlichen Warmzeit“, die in sozialen Medien oft völlig unhistorisch als Argument eingesetzt werden? ...

Interview mit Prof. Dr. Helen Callaghan und Johanna Speyer In der zweiten Episode der zweiten Podcast-Staffel führt Daniel Reißmann ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Callaghan und Frau Speyer von der erweiterten Community of Practice am Institut für Politikwissenschaft. Die beiden sprechen über ihr Vorhaben, die Bachelor-Vorlesungen durch innovative und aktivierende Lehrmethoden neu zu gestalten. ...

Im Rahmen von ModeLL-M haben sich Studierende im konfessionell-kooperativen Seminar „Gender zwischen Ethik und Exegese“ im Wintersemester 2022/23 zusammen mit den beiden Dozentinnen Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster (ETF) und Dr. Stephanie Höllinger (KTF) mit Inhalten einer gendersensiblen Theologie auseinandergesetzt. Ausgangspunkt waren Impulse und Fragen von Oberstufenschüler:innen aus Rheinland-Pfalz und Hessen, die sich zuvor im Rahmen ihres Religionsunterrichts mit diesem Themenfeld befasst haben. ...

Im Zuge der zweiten Staffel der Podcast-Reihe Clio auf die Ohren, die sich mit dem Thema "Migration und Mobilität im 20. Jahrhundert" beschäftigt, ist nun die vorläufig letzte Podcastfolge zur zweiten Staffel online. ...

Interview mit Dr. Hendrik Beckmann und Tim Wierling In der ersten Folge der 2. Podcaststaffel spricht Daniel Reißmann mit den erweiternden Community of Practice. Den Start haben Dr. Hendrik Beckmann und Tim Wierling des Institut für Sportwissenschaften gemacht. Beide berichten über ihr Vorhaben, Videofeedback im Rahmen der Sportvermittlung wissenschaftlich breiter aufzustellen. ...

Mit der digitalen Transformation im Kontext von Hochschulen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Gestaltung von LehrLernsettings. In der Handreichung der Projektakademie werden die Effekte, Gelingensbedingungen und Herausforderungen Kollaborativen Arbeitens und Lernens an Hochschulen genauer in den Blick genommen. ...

Die Homepage zum Lehrprojekt Interaktiver Insekten-Campus Mainz ist online und enthält die ersten multimedialen Produkte zu Schmetterlingen, Käfern und Wanzen, die die Studierenden im Wintersemester 2022/23 erstellt haben. ...