Veranstaltungen

Die Projektakademie von ModeLL-M und die CoP Biologie laden am 23. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen 2-stündigen fokussierten Austausch bei gleichzeitigem Spaziergang zu Fragen der studentischen Selbststeuerung in der (Projekt-) Lehre ein. Auch Fragen zur Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in der projektorientierten Lehre oder Schwierigkeiten, die sich bei der Selbststeuerung im Rahmen projektorientierter Lehre ergeben, können u.a. thematisiert werden. Ein entsprechender Diskussionsimpuls der Projektakademie mitsamt einer Vorstellung des I²-CAMPUS-Infotrails durch die CoP Biologie wird außerdem erfolgen. Im Anschluss können bei kulinarischen Kleinigkeiten Ihre eigenen Fragen zur Selbststeuerung Studierender in der Lehre diskutiert werden. Treffpunkt der Veranstaltung ist der Eingang vor dem SBII, Colonel-Kleinmann-Weg 2, 55128 Mainz, JGU-Campus. Die Anmeldung mitsamt der Nennung Ihres Fachbereichs erfolgt an: merle.rockstroh@zq.uni-mainz.de. ...

    VOM NACHKRIEGSGESTRÜPP ÜBER DIE RAKETENSTELLUNG ZUM NATURSCHUTZGEBIET Samstag, 17. Mai 2025, 15:00 Uhr Waldnaturschutzzentrum Forsthaus Ober-Olmer Wald Anmeldung nicht erforderlich     Zeitgeschichte des Ober-Olmer Waldes Kein Wald ist unveränderlich. Ein Wald verändert sich immer, auch wenn Bäume recht langlebige Gewächse sind. Hat der Ober-Olmer Wald eine „Geschichte“? Verstehen wir ihn besser, wenn wir die Aneignung und Nutzung des Waldes durch den Menschen mitdenken, nicht als ärgerliche Störung, sondern als Teil der Waldgeschichte? Wie hat sich der Ober-Olmer Wald in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem neuen Audioguide nach. Wir haben dafür einschlägige Bestände im Stadtarchiv Mainz und im Landeshauptarchiv in Koblenz und Speyer ausgewertet und uns mit Zeitzeugen ausgetauscht. Der Audioguide selbst wird dauerhaft zur Verfügung stehen. Plakat-Eröffnung.pdf   ...

Bericht der Projektakademie: Transfer-Veranstaltung „Feedback im Fokus: Vesper und Plausch zu (Video-) Feedback in der Lehre“ Am 20. März 2025 fand das erste 1,5-stündige Transfer-Treffen einer mehrteiligen Transfer-Reihe im Kontext digital erweiterten Lehren und Lernens für Lehrende der JGU statt. Auftaktgeberin war die Community of Practice (CoP) Sportwissenschaft in Kooperation mit der Projektakademie von ModeLL-M. Das Ziel der Veranstaltung war ein thematisch fokussierter Austausch der Erkenntnisse aus dem Video-Feedback-Projekt VI-FEE-S, die für andere Lehrbereiche interessant sein könnten und sich für einen Transfer anbieten. Bei Kaffee und Snacks tauschte sich die Gruppe von 11 Personen zum Thema Feedback anhand des sporteigenen Video-Feedback-Systems VI-FEE-S aus und ließ sich durch den Input der CoP zu Fragen des Settings gelungenen Feedbacks, den Möglichkeiten von Peer-Feedback sowie zu Methodik und Inhalt von Feedback inspirieren. Bei der Vorstellung wurde deutlich, dass die Akzeptanz des Video-Feedbacks bei den Studierenden sehr hoch war und sie davon profitierten. Der ...

Die CoP der Theologien lädt Sie am 30. Januar von 18:00-20:00 Uhr herzlich zu einem Präsentationsabend von studentischen Podcasts ein, die im Sommersemester 2024 entstanden sind – an der Schnittstelle zwischen Uni und Schule, zwischen den christlichen Konfessionen und den theologischen Disziplinen. Podcast-Einblicke – auch für Neugierige, die nicht dabei sein können: www.ub.uni-mainz.de/de/konzilien-im-ohr Ort: Wallstraße 7/7A, Raum T1 Die Anmeldung erfolgt an johannes.kerbeck@uni-mainz.de . ...

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ModeLL-M und weitere JGU-Projekte, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert werden, kennenzulernen und sich mit den Projektbeteiligten über erfolgreiche Ansätze zum Einwerben und Durchführen von StIL-Projekten auszutauschen. Als Gastrednerin konnte Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorständin für Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), gewonnen werden. Es handelt sich um eine universitätsinterne Veranstaltung, die sich sich an alle interessierten Lehrenden der JGU richtet. Weitere Informationen zum Austauschtreffen finden Sie hier. ...

Am 4. September 2024 konnte ein Teil der Ergebnisse aus der ersten Phase der Community of Practice für Sportwissenschaften auf der Premiere der Future Education Conference in Graz (Österreich) vorgestellt werden. Gemeinsam mit Kolleginnen aus Kassel, Dresden, Chemnitz und Salzburg präsentierten die Mitarbeitenden aktuelle Ergebnisse und use-cases für den Einsatz digital gestützten Feedbacks für Lernende und (angehende) Lehrkräfte. Die anschließende Diskussion der Beiträge wurde durch einen Diskussionsbetrag von Prof.'in Narcisse eingeleitet, deren Forschungsarbeiten zum Thema Feedback die theoretische Grundlage, für die meisten der Symposiumsbeiträge bildeten. Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden. Weitere Infos unter: Updates | Videofeedback in der Sportvermittlung (uni-mainz.de) ...

Am 26. Februar 2024 fand der zweite Workshop einer vierteiligen Transferworkshopreihe statt, der sich auf die Zieldimension „Selbststeuerung und -wirksamkeit“ konzentrierte. Unterstützt von Johannes Kerbeck, Dr. Nuri Blachnik und Dr. Christian Kersten, nahmen 11 Personen teil, darunter Studierende aus den Seminaren der CoPs und Lehrende aus verschiedenen Fachbereichen. Nach einem einführenden hochschuldidaktischen Input durch die Projektakademie diskutierten die Teilnehmenden Definitionen und Modelle der Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit, insbesondere das „Dreischichten-Modell des selbstregulierten Lernens“ von Monique Boekarts. ...

Die CoP der Theologien lädt Sie am 02. Mai von 18:00-20:00 Uhr herzlich zu einer digitalen Abendveranstaltung (MS Teams) im Rahmen des Projektseminars „Konzilien im Ohr: Mit Podcasts zu Brennpunkten der Kirchengeschichte“ ein! Dr. Mathias Kluge (Augsburg / Duisburg-Essen) bringt interessante Erfahrungen u.a. aus dem Lehrpodcast „Von Chlodwig bis Columbus" mit, wozu er mit Studierenden der Theologie und allen Interessierten in den Austausch kommen will. Die Anmeldung erfolgt per Mail an benedict.totsche@uni-mainz.de. ...

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice veranstaltet die Projektakademie eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen. Die Reihe ist zu Jahresbeginn erfolgreich mit Workshops zur Kollaboration und Selbststeuerung gestartet, in die zweite Runde geht es mit folgenden Workshopthemen: ...

Im Rahmen des Schwerpunktthemas "Reichsende" des Sommersemesters 2023 ist in ModeLL-M-Hauptseminaren "Reichsende am Rhein" zu den Herrschaftswechseln in Mainz 1798 bzw. 1918 eine virtuelle Ausstellung entstanden. Da in beiden Fällen Mainz unter französische Herrschaft kam, passt die Ausstellung hervorragend zu der aktuellen Sonderausstellung des Stadthistorischen Museums "Mainz und Frankreich - Mayence et la France: eine grenzenlose Geschichte?".  Das Historische Seminar freut sich, dass die virtuelle Ausstellung im Stadthistorischen Museum am 07. März um 19 Uhr eröffnet wird und lädt Sie alle herzlich, auch im Namen der Beteiligten Studierenden, zur Projektpräsentation ein. Weitere Informationen finden Sie hier.  ...