News

Bericht der Projektakademie: Transfer-Veranstaltung „Feedback im Fokus: Vesper und Plausch zu (Video-) Feedback in der Lehre“ Am 20. März 2025 fand das erste 1,5-stündige Transfer-Treffen einer mehrteiligen Transfer-Reihe im Kontext digital erweiterten Lehren und Lernens für Lehrende der JGU statt. Auftaktgeberin war die Community of Practice (CoP) Sportwissenschaft in Kooperation mit der Projektakademie von ModeLL-M. Das Ziel der Veranstaltung war ein thematisch fokussierter Austausch der Erkenntnisse aus dem Video-Feedback-Projekt VI-FEE-S, die für andere Lehrbereiche interessant sein könnten und sich für einen Transfer anbieten. Bei Kaffee und Snacks tauschte sich die Gruppe von 11 Personen zum Thema Feedback anhand des sporteigenen Video-Feedback-Systems VI-FEE-S aus und ließ sich durch den Input der CoP zu Fragen des Settings gelungenen Feedbacks, den Möglichkeiten von Peer-Feedback sowie zu Methodik und Inhalt von Feedback inspirieren. Bei der Vorstellung wurde deutlich, dass die Akzeptanz des Video-Feedbacks bei den Studierenden sehr hoch war und sie davon profitierten. Der ...

  In der Sportvermittlung bietet Videofeedback spannende Möglichkeiten, das eigene Bewegungsverhalten zu analysieren und zu verbessern – und das nicht mehr nur im Sinne einer Bewegungsoptimierung für Profisportler! Dank der Allgegenwärtigkeit von Smartphones kann heute fast jeder in verschiedenen Kontexten, an unterschiedlichen Orten und mit unterschiedlichen Zielstellungen von Videofeedback profitieren. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (https://www.uni-mainz.de) untersucht ein engagiertes Projektteam am Institut für Sportwissenschaft Konzepte zum Einsatz von Videofeedback in der universitären Ausbildung. Dabei werden bewusst neben motorischen auch kognitive und sozial-affektive Lernziele adressiert und die Auswirkungen wissenschaftlich fundiert untersucht. Das Projekt Vi-Fee-S (https://vifees.uni-mainz.de) wird von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ (https://stiftung-hochschullehre.de/) gefördert und ist im Kontext des Großprojektes Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M; https://modell-m.uni-mainz.de/) entstanden. Es legt einen Schwerpunkt darauf, zukünftigen Lehrkräften im Fach Sport ein effektives digitales Werkzeug an die Hand zu geben, um video-gestütztes Feedback kompetent im Unterricht einsetzen zu können. Dieses ...

Die CoP der Theologien lädt Sie am 30. Januar von 18:00-20:00 Uhr herzlich zu einem Präsentationsabend von studentischen Podcasts ein, die im Sommersemester 2024 entstanden sind – an der Schnittstelle zwischen Uni und Schule, zwischen den christlichen Konfessionen und den theologischen Disziplinen. Podcast-Einblicke – auch für Neugierige, die nicht dabei sein können: www.ub.uni-mainz.de/de/konzilien-im-ohr Ort: Wallstraße 7/7A, Raum T1 Die Anmeldung erfolgt an johannes.kerbeck@uni-mainz.de . ...

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ModeLL-M und weitere JGU-Projekte, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert werden, kennenzulernen und sich mit den Projektbeteiligten über erfolgreiche Ansätze zum Einwerben und Durchführen von StIL-Projekten auszutauschen. Als Gastrednerin konnte Prof. Dr. Evelyn Korn, Vorständin für Wissenschaft der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), gewonnen werden. Es handelt sich um eine universitätsinterne Veranstaltung, die sich sich an alle interessierten Lehrenden der JGU richtet. Weitere Informationen zum Austauschtreffen finden Sie hier. ...

Am 4. September 2024 konnte ein Teil der Ergebnisse aus der ersten Phase der Community of Practice für Sportwissenschaften auf der Premiere der Future Education Conference in Graz (Österreich) vorgestellt werden. Gemeinsam mit Kolleginnen aus Kassel, Dresden, Chemnitz und Salzburg präsentierten die Mitarbeitenden aktuelle Ergebnisse und use-cases für den Einsatz digital gestützten Feedbacks für Lernende und (angehende) Lehrkräfte. Die anschließende Diskussion der Beiträge wurde durch einen Diskussionsbetrag von Prof.'in Narcisse eingeleitet, deren Forschungsarbeiten zum Thema Feedback die theoretische Grundlage, für die meisten der Symposiumsbeiträge bildeten. Die Präsentationsfolien können ab sofort auf unserer Website abgerufen werden. Weitere Infos unter: Updates | Videofeedback in der Sportvermittlung (uni-mainz.de) ...

Die AG Schulforschung und die Psychologie in den Bildungswissenschaften laden ein zur Vortragsreihe zum Thema: Feedback, Reflexion und Portfolio im Rahmen der Lehrkräftebildung. Hier finden Sie alle Infos zu den Vortragsterminen. ...

Im Wintersemester 2023-24 haben sich Studierende und Lehrende des Historischen Seminars im Rahmen der Vortragsreihe #Klimageschichten im #Klimawandelden intensiv mit folgenden Fragen auseinandergesetzt: Was wissen Historikerinnen und Historiker über klimatische Bedingungen vergangener Zeiten und darüber, wie menschliche Gemeinschaften auf diese Bedingungen reagierten? Wie verhalten sich geschichtswissenschaftliche und paläoklimatische Befunde zu pseudohistorischen Topoi wie dem „römischen Optimum“ oder der „mittelalterlichen Warmzeit“, die in sozialen Medien oft völlig unhistorisch als Argument eingesetzt werden? ...

In Zusammenarbeit mit Lehrenden der Communities of Practice veranstaltet die Projektakademie eine vierteilige Workshopreihe mit hochschuldidaktischer Ausrichtung zu den zentralen studierendenzentrierten Faktoren Kollaboration, Selbststeuerung, Feedback und Aktivierung innerhalb digital erweiterter Lehrveranstaltungen. ...

Interview mit Prof. Dr. Helen Callaghan und Johanna Speyer In der zweiten Episode der zweiten Podcast-Staffel führt Daniel Reißmann ein Gespräch mit Frau Prof. Dr. Callaghan und Frau Speyer von der erweiterten Community of Practice am Institut für Politikwissenschaft. Die beiden sprechen über ihr Vorhaben, die Bachelor-Vorlesungen durch innovative und aktivierende Lehrmethoden neu zu gestalten.         ...

Im Rahmen von ModeLL-M haben sich Studierende im konfessionell-kooperativen Seminar „Gender zwischen Ethik und Exegese“ im Wintersemester 2022/23 zusammen mit den beiden Dozentinnen Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster (ETF) und Dr. Stephanie Höllinger (KTF) mit Inhalten einer gendersensiblen Theologie auseinandergesetzt. Ausgangspunkt waren Impulse und Fragen von Oberstufenschüler:innen aus Rheinland-Pfalz und Hessen, die sich zuvor im Rahmen ihres Religionsunterrichts mit diesem Themenfeld befasst haben. ...