Wie kann Geschichte heute vermittelt werden - jenseits wissenschaftlicher Texte?
Im Rahmen des Projekts ModeLL-M erprobten Studierende am Historischen Seminar der JGU Mainz ein innovatives Format: Sie entwickelten Instagram-Posts auf wissenschaftlicher Basis.
Das Hauptseminar „Ressource Wasser. Zu Verfügbarkeit, Nutzung und Gefahren von Wasser in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“ widmete sich historischen Fragestellungen rund um die Ressource Wasser - von mittelalterlichen Hochwassern bis zu frühneuzeitlichen Heilquellen. Die Herausforderung bestand darin, diese Themen konkret für Instagram aufzubereiten: mit Stories, Reels und informativen Posts in einem einheitlichen Design. Die Studierenden übernahmen dabei alle Schritte - von der Quellenarbeit über das Storytelling bis hin zur Gestaltung für mobile Endgeräte.
Der Beitrag zeigt, wie Projektlehre eigenverantwortliches Arbeiten, digitale Medienkompetenz und kreative Wissenschaftskommunikation miteinander verbindet.
Den gesamten Blogeintrag finden Sie auf folgender Seite: Geschichte erzählen in Instagram-Posts. Ein Erfahrungsbericht – Geschichtswissenschaftsdidaktik