Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die neue Handreichung zum Thema „Webbasierte Audience Response Systeme in der Hochschullehre evidenzbasiert einsetzen“ der Projektakademie nun veröffentlicht wurde.
Das Thema der Handreichung hat sich als Bedarf seitens der Lehrenden aus einem der Transferworkshops der Projektakademie ergeben.
Wie gelingt erfolgreiche Projektförderung in der Hochschullehre? Das Austauschtreffen bot spannende Einblicke in ModeLL-M und weitere StIL-geförderte JGU-Projekte. Lehrende teilten ihre Erfahrungen, diskutierten Erfolgsfaktoren und entwickelten neue Ideen.
Am 20.März 2025 fand das erste Transfer-Treffen einer mehrteiligen Transfer-Reihe im Kontext digital erweiterten Lehren und Lernens für Lehrende der JGU statt. Im Fokus standen das Video-Feedback-System VI-FEE-S, die Wirksamkeit von (Peer-)Feedback und Möglichkeiten des Transfers in andere Lehrkontexte.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, ModeLL-M und weitere JGU-Projekte, die von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert werden, kennenzulernen und sich mit den Projektbeteiligten über erfolgreiche Ansätze zum Einwerben und Durchführen von StIL-Projekten auszutauschen.
Im Rahmen des Schwerpunktthemas -Reichsende- des SoSe 2023 entwickelten Lehrende und Studierende am Historischen Seminar ein virtuelle Ausstellung zu den Herrschaftswechseln in Mainz 1798 bzw. 1918.
Im Rahmen der Vortragsreihe #Klimageschichte im #Klimawandel haben Studierende des Historischen Seminars klimahistorische Kurzclips erstellt, die nun verfügbar sind.