Raum und Ding und Möglichkeit – das Hybride Lernatelier als Raum ko-kreativer Projektarbeit

In der entwicklungsbetonten und kollaborativen Atmosphäre des Hybriden Lernatelier des Projektes »Lernraum Bauhaus« fließen möglichst viele Perspektiven in die zukünftige Gestaltung von Lernszenarien und Lernräumen ein. Das Team des hybriden Lernateliers initiiert, begleitet und unterstützt diese Projekte und entwickelt entlang den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden didaktisch-technologische Strategien für den fächerübergreifenden Einsatz in den Fakultäten. Darauf aufbauen werden prototypische Lösungen konzipiert, um die technische Infrastruktur für zukünftige hybride Lehr-Lern-Formate flächendeckend auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar auszubauen. Auf der Konferenz »Come together – Lehre partizipativ entwickeln« gibt der Kurzvortrag Einblicke in die Entwicklungen des Hybriden Lernateliers und die Ergebnisse gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und nicht-wissenschaftlichem Personal erprobter Lernszenarien. Ziel des Projekts»Lernraum Bauhaus« ist die Erarbeitung eines Portfolios hybrider Szenarien und deren mediendidaktischer, medientechnologischer und gestalterischer Lösungen, die der Hochschule anschließend als Angebot zugänglich gemacht werden.


Anne Brannys

Bauhaus-Universität Weimar

Vita

  • ... verwebt in ihrer Arbeit künstlerische, wissenschaftliche und kuratorische Herangehensweisen mit besonderem Fokus auf der Untersuchung und Gestaltung von Wissensarchitekturen als notwendig fluide und volatile Systeme.
    Sie studierte Freie Kunst, Philosophie und Kunst auf Lehramt an der Bauhaus-Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte mit der künstlerisch-wissenschaftlichen Dissertation »Eine Enzyklopädie des Zarten«.

Funfact
... liebt Übersichtspläne von öffentlichen Verkehrsmitteln und die oberirdischen Vibrationen der Straße, wenn unterirdisch Züge entlang fahren.


Uwe Cämmerer-Seibel

Bauhaus-Universität Weimar

Vita

  • ... ist Diplom-Bauinformatiker, hat einen Master in Integrativer Lerntherapie und war über 15 Jahre als Berater im Bereich klimaangepasstes und energieeffizientes Bauen tätig und hat sich als Dozent intensiv mit mediendidaktischen und lernpsychologischen Theorien auseinandergesetzt.
    Von 2018 bis 2021 forschte und lehrte er am Lehrstuhl Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar an der Schnittstelle von Energiewende, Digitalisierung und Lernen, leitete dort die Arbeitsgruppe Energie und erhielt mit seinem Team den Lehrpreis der Fakultät Architektur.
    Seit 2021 ist er im Kernteam des eTeach-Netzwerkes Thüringen, zunächst als Fachstelle für Mediendidaktik, seit Mitte 2023 als Geschäftsführer, wo er unter anderem ein eStudio zur Unterstützung der Lehre entwickelte, die eTutoren-Schulung durchführte und die landesweiten Arbeitsgruppen zu KI und Prüfen leitet.

Funfact
... trainiert seit Jahren für eine nichtexistierende Sportart.